Beratung zu Komplementärmedizin bei Krebs

Sie haben Fragen zu ergänzenden Maßnahmen?
Für die „Gesellschaft für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin e. V.“  berät Sie Stefan Wilk gerne
am Telefon und per E-Mail.

Wissenswertes zum Thema

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt mit Mitteilung 39/2024 vor Ashwaganda (Schlafbeere)-Präparaten. Nahrungsergänzungsmittel, die Ashwaganda (Withania somnifera) enthalten,...
Das Thema Kurkuma wirft viele Fragen auf. Zum Teil wird berichtet, dass durch die Einnahme von Kurkuma das...
Komplementärmedizin

Was ist Komplementärmedizin?

Gemeint sind Methoden und Verfahren, die ergänzend zur Standarttherapie zum Einsatz kommen. Was ist hier wichtig zu wissen?
01_Enzymterapie_ed-o-neil-RC6RbCzw_lg-unsplash

Wirksamkeitsgeprüfte Methoden

Welche Methoden, Verfahren oder Präparate haben sich in Studien als empfehlenswert bewährt?
Soursop or Guanabana on white background

Nicht hinreichend wirksamkeitsgeprüfte Maßnahmen

Viele angebotene Maßnahmen haben nur unvollständige oder fehlende wissenschaftliche Nachweise.
00_markus-spiske-Cf5kL7vcF6U-unsplash

Bedenkliche Maßnahmen erkennen

Es gibt eine Vielzahl zweifelhafter Maßnahmen. Wie lassen sich diese erkennen?
ola-mishchenko-VRB1LJoTZ6w-unsplash

Ernährung bei Krebs

Die richtige Ernährung kann viel bewirken. Was ist gut, was nicht? Funktionieren Krebsdiäten?
Gastroesophageal,Reflux,Disease,(gerd),Or,Acid,Reflux,Symptoms.,Woman,Suffering

Linderung von Nebenwirkungen

Symptome der Krebserkrankung vermindern, Nebenwirkungen von Therapien lindern und die Lebensqualität verbessern. Was kann helfen?

Was ist Komplementärmedizin bei Krebs?

Nebenwirkungen lindern

Auf dem Gebiet der supportiven (unterstützenden) und komplementären (ergänzenden) Therapien sind in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht worden. Prof. Dr. Josef Beuth gibt im Interview einen Überblick. Titelbild: canva.com
Viele Krebsbetroffene befassen sich aufgrund ihrer Erkrankung mit der Ernährung und häufig auch mit dem Thema Krebsdiäten. Was ist gut, was nicht? Im Interview gibt Prof. Dr. Josef Beuth einen Einblick. Titelbild: canva.com
WICHTIGE HINWEISE

Die folgenden Seiten richten sich in erster Linie an Menschen ohne medizinische Fachkenntnis und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wie jede Wissenschaft ist auch die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in den Darstellungen eine Dosierung und Verabreichung erwähnt wird, dürfen Leser*innen darauf vertrauen, dass große Sorgfalt darauf verwendet wurde, dass diese Angaben dem Wissensstand entsprechen (Stand bei Fertigstellung der Seiten). Jede*r Benutzer*in ist jedoch angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls Konsultation von Fachleuten festzustellen, ob die gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Gegenanzeigen gegenüber den Angaben auf diesen Seiten abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung und jede Verabreichung erfolgen auf eigene Gefahr. Die weitergehende Aufklärung, insbesondere zur individuellen Diagnose und Therapie, bleibt dem ärztlichen Behandlungsgespräch vorbehalten.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.