Vorsorge und Früherkennung von Darm- und Hautkrebs

Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit der Evangelischen Stiftung Volmarstein, des Departments of Community Health der Hochschule für Gesundheit in Bochum, der Ärztekammer Nordrhein und der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.

Im Fokus des Projekts stehen Menschen mit Lernschwierigkeiten oder sogenannten geistigen Behinderungen. Laut einer Untersuchung der Ärztekammer Nordrhein und des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung der Universität Witten/Herdecke nehmen Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung Krebsfrüherkennungsprogramme deutlich weniger in Anspruch als der Durchschnitt der Bevölkerung. Auf invasive Verfahren, wie die Darmspiegelung, trifft dies in besonderem Maße zu.

 

  • Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier.
  • Alle Infos in Leichter Sprache sind auf der Leichte Sprache-Seite zu finden.
  • Alle Materialien für die Praxis oder Wohngruppe können kostenfrei unter Infomaterial bestellt werden oder finden Sie unten im Download-Bereich

Schulung „Leichte Sprache im Patientengespräch“ für Mediziner*innen und med. Fachangestellte: 20. September 2023 um 17:00 bis 18:30 Uhr (4 CME)

Eine gute Kommunikation ist das A und O im Gespräch mit Patienten und deren Angehörigen. Aber nicht alle Menschen verstehen „das gesprochene Wort“ gleich gut. Im Gespräch mit Menschen mit Lernschwierigkeiten oder mit geringen Deutschkenntnissen ist daher Leichte Sprache oft hilfreich. Die Schulung vermittelt theoretische Inhalte zu Zielgruppen, Grundlagen der Kommunikation und Leichter Sprache und reflektiert in verschiedenen Übungsfrequenzen. Melden Sie sich zu unser kostenfreien Schulung bei der ärztlichen Akademie an: https://www.akademie-nordrhein.de/kursangebot/detail/leichte-sprache-im-patientengespraech-pilotprojekt-20862

Projektabschlussveranstaltung:
„Leichte Sprache in der Praxis – Wir verstehen uns!“:
9. November 2023 14:00 bis 17:30 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte rund um das Thema Gesundheitskommunikation. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops werden Tipps für Gespräche in der Arztpraxis, Hilfen zur selbstbestimmten Entscheidung und die Ergebnisse des Modellprojekts „Krebsvorsorge verstehen – Krebs früh erkennen“ präsentiert und erarbeitet.

An Infoständen können Sie sich rund um das Thema barrierefreie Kommunikation informieren. In den Pausen ist für guten Austausch bei Snacks und Getränken gesorgt.

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion werden interdisziplinäre Akteure unter dem Thema „Leichte Sprache im Gesundheitssystem – Was wünschen wir uns für die Zukunft?“ ins Gespräch kommen.

Melden Sie sich zur kostenlosen und barrierefreien Veranstaltung im Haus der Ärzteschaft an: https://www.aekno.de/presse/veranstaltungen/09112023-duesseldorf-leichte-sprache-in-der-praxis-wir-verstehen-uns

Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Donnerstag, 9.11.2023
  • 14:00 – 17:30 Uhr
  • 4 CME Punkte 
  • kostenlos
  • Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussion
  • Moderation Gesa Dankwerth
Tipps für das Patientengespräch

Hilfreiche Tipps für das respektvolle Patientengespräch

Aufsteller Darmkrebsfrüherkennung

Bilder und Formulierungshilfen für das Arzt-Patientengespräch

Info-Karte

Infos über den Stuhl-Test und die Darm-Spiegelung

Infoblatt Darm-Reinigung

So bereiten Sie sich auf die Darm-Spiegelung vor

Infoblatt Stuhl-Test

So machen Sie die Stuhl-Probe

Info-Heft

Krebs-Vorsorge verstehen. Darm-Krebs erkennen

Wandkalender/ Aufsteller

Wie schütze ich mich heute vor der Sonne?

Info-Heft

Krebs-Vorsorge verstehen. Haut-Krebs erkennen

Infoblatt: Eincremen

Infos zum Eincremen mit Sonnenschutz-Mittel

Infoblatt: Sonnenschutz

Infos zum Schutz vor Sonnenstrahlen

Info-Karte: Untersuchungen

Infos über die Selbst-Untersuchung und die ärztliche Untersuchung

Postkarte: Sonnencreme

Werbemittel

Infoblatt: Sonnenschutz für Eltern

Infos für Eltern zum Sonnenschutz

Infoblatt: Selbst-Untersuchung

Selbst-Untersuchung: So untersuchen Sie Ihre Haut

Projektbeschreibung

Einblick in das Leichte Sprache Projekt

Nutzungsbeschreibung

Anwendungshinweise für die Materialien

Projektpartnerinnen und Partner

Evangelische Stiftung Volmarstein (Leitung)

Evangelische Stiftung Volmarstein – gegründet 1904 – ist eine Einrichtung der diakonischen Behinderten-, Kranken- und Altenhilfe. Zur Stiftung gehört das „Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein“ mit weitreichender Erfahrung in der Durchführung von nationalen und internationalen Forschungs- und Modellprojekten. Mit der „Agentur Barrierefrei NRW“ ist die Stiftung eine wichtige Institution für die Umsetzung von Barrierefreiheit in NRW.


Hochschule für Gesundheit Bochum

Die Hochschule für Gesundheit in Bochum wurde 2009 als erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe gegründet. Das Department of Community Health (DoCH) fokussiert die gesundheitliche Versorgung für Gruppen, die über spezifische Merkmale definiert werden können. Zu diesen Gruppenmerkmalen kann eine gemeinsame Ausprägung von Diversity-Merkmalen zählen, die z. B. in gesundheitlichen Kontexten Benachteiligung (wie z. B. bei Behinderung) führen kann.

 

Ärztekammer Nordrhein

Die Ärztekammer Nordrhein ist die demokratisch legitimierte, berufliche Vertretung aller Ärzt*innen im Landesteil Nordrhein. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und arbeitet auf gesetzlicher Grundlage. Diese ärztliche Selbstverwaltung wird von dem ehrenamtlichen Engagement der Ärzt*innen getragen.


Stiftung Wohlfahrtspflege

Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW fördert soziale Vorhaben in allen Regionen Nordrhein-Westfalens – häufig deutschlandweit als beispielhaftes Vorbild. Damit ist sie seit knapp 40 Jahren einer der Schrittmacher sozialpolitischer Entwicklungen. Die Projekte kommen Menschen mit Behinderung, Menschen im Alter und benachteiligten jungen Menschen zugute.

 

Ihre Ansprechpartner bei der Krebsgesellschaft NRW e.V.: Friederike Kreuzwieser