Krebsvorsorge und Früherkennung

In Deutschland gibt es eine Reihe von Vorsorgeuntersuchungen, die kostenfrei in Anspruch genommen werden können. Diese Leistungen sind gesetzlich festgelegt und werden regelmäßig dem aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Auch privat Versicherte bekommen diese Leistungen voll erstattet. Es sind Untersuchungen, die Krebs früh erkennen oder auch vorbeugen können. So zum Beispiel bei Darmkrebs. Bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) können Polypen entfernt werden, so dass Darmkrebs nicht entstehen kann.   

  • 20 Jahre
    Gebärmutterhals: Jährlicher Pap-Abstrich (ab 35 Jahre: Kombiniert mit HPV-Test, alle 3 Jahre)
  • 30 Jahre
    Brust: Jährliche ärztliche Tastuntersuchung
  • 35 Jahre
    Haut: Ganzkörper-Screening (alle 2 Jahre)
  • 50 Jahre
    Darm: Immunologischer Stuhltest (bis 54 jährlich, ab 55 alternativ zur Darmspiegelung, alle 2 Jahre)
    Brust: Mammographie-Screening (bis 69 alle 2 Jahre)
  • 55 Jahre
    Darm: Darmspiegelung (alle 10 Jahre, insgesamt 2 Mal)
  • 35 Jahre
    Haut: Ganzkörper-Screening (alle 2 Jahre)
  • 45 Jahre
    Prostata: Jährliche ärztliche Tastuntersuchung
  • 50 Jahre
    Darm: Immunologischer Stuhltest (bis 54 jährlich, ab 55 alternativ zur Darmspiegelung, alle 2 Jahre)
    Darm: Darmspiegelung (alle 10 Jahre, insgesamt 2 Mal)
Lesezeichen zur Krebsfrüherkennung

Unser Lesezeichen mit dem Überblick über die Früherkennungsuntersuchungen

Die Broschüre gibt einen Überblick über die Dinge, die wir aktiv im Alltag tun können, um das individuelle Krebsrisiko zu reduzieren. 

Ein gutes Körpergefühl – der Selbst-Check

Neben den ärztlichen Untersuchungen gibt es die Möglichkeit auch selbst aktiv zu werden. Hier sind drei Arten der Selbstuntersuchung empfehlenswert. Die Tastuntersuchung der Brust, der Hoden und der regelmäßige Check-up der Haut.

Selbstuntersuchung der Brust

Bester Zeitpunkt zum Tasten 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Regelblutung.

Wichtig zu wissen

Wenn bei der regelmäßigen Selbstuntersuchung Veränderungen auffallen, bitte zeitnah das Gespräch mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt suchen. Die meisten Veränderungen sind gutartig, aber Sicherheit bringt nur die medizinische Abklärung. Deshalb nicht zögern.

Die Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust kann unter Infomaterial bestellt und heruntergeladen werden.

Anleitungskarte

zur Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Hoden

Die meisten Männer entdecken Hodenkrebs selbst. Es wird daher empfohlen, die Hoden in regelmäßigen Abständen abzutasten.

Wichtig zu wissen

Hierzulande gehört Hodenkrebs eher zu den seltenen Tumorarten. Dennoch gibt es eine Besonderheit: Hodenkrebs tritt vermehrt bei jungen Männern auf. Im Alter zwischen 25 und 45 Jahren ist Hodenkrebs der häufigste bösartige Tumor bei Männern. Prinzipiell können aber Männer jeden Alters erkranken. Früh erkannt ist Hodenkrebs in den meisten Fällen heilbar. Eine gesonderte Früherkennungsuntersuchung gibt es nicht, daher empfehlen wir die Selbstuntersuchung.

Die Anleitung zur Selbstuntersuchung der Hoden kann unter Infomaterial bestellt und heruntergeladen werden.

Anleitungskarte

zur Selbstuntersuchung der Hoden

Selbstuntersuchung der Haut

Bei der Selbstuntersuchung dient die »ABCDE-Regel« als Orientierung.

Als auffällig gelten Muttermale mit folgenden Merkmalen:

A Asymmetrie
B unscharfe Begrenzungen/raue Oberfläche
C unregelmäßige Farbe (Color)
D Durchmesser (ab 2 mm) und Dynamik (wie schnell verändert sich das Muttermal?)
E Erhabenheit über das Hautniveau

Kopf und Nacken

Am besten von oben nach unten. Die Kopfhaut und den Nacken nicht vergessen. Dann das Gesicht, die Ohren, Augen, die Lippen und auch in den Mund schauen.

Oberkörper und Po:

Die Vorderseite und beide Seiten des Köpers checken. Beim Blick auf Rücken und Po helfen Spiegel. Pofalte nicht vergessen!

Arme und Hände

Die Innen- und Außenseiten der Arme prüfen. Achseln nicht vergessen! Wie sieht die Haut der Hände und Finger aus? Auch: Zwischenräume und Nägel checken.

Genitalbereich

Keine leichte Aufgabe. Hier hilft ein Handspiegel beim Check der Haut der Genitalien.

Beine und Füße

Unten angekommen, sind die Beine und Füße an der Reihe. Auch hier alle Seiten checken und die Kniekehlen nicht vergessen. Auch die Zehen, Fußnägel, die Zehenzwischenräume sowie die Sohlen verlangen nach einem Blick

Wichtig zu wissen

  • den Selbst-Check 1 x im Monat durchführen
  • Ein großer Spiegel erleichtert den Blick von Kopf bis Fuß
  • Gerne eine vertraute Person einbeziehen
  • Auf Veränderungen achten (rötliche Stellen, Wunden)
  • Auffällig sind Veränderungen in Form, Farbe und Größe und auch Wunden, die nicht abheilen

Die Anleitung zur Selbstuntersuchung der Haut kann unter Infomaterial bestellt und heruntergeladen werden.

Anleitungskarte

zur Selbstuntersuchung der Haut