Familienberatung

Eine Krebs-Diagnose stellt das Leben mit einem Schlag auf den Kopf. Viele Fragen, Ängste und Sorgen können den Alltag bestimmen. Ähnlich einem Mobile, das ins Wanken gerät, berührt die Diagnose eines Elternteils nahezu alle Lebensbereiche der Betroffenen und kann das Gefüge der ganzen Familie verändern. Kinder und Jugendliche reagieren besonders empfindlich auf solche, für sie existenziellen Veränderungen. Eltern fühlen sich in dieser Situation oft unsicher und wissen nicht, wie sie ihren Kindern angemessen zur Seite stehen können, da sie selbst von der Diagnose und der Behandlung sowohl zeitlich als auch emotional stark beansprucht sind. So besteht die große Gefahr, dass betroffene Kinder mit ihren Ängsten und Sorgen allein bleiben.

Wenn ein Kind mit der eigenen Krebserkrankung oder der eines Elternteils konfrontiert ist, bieten wir in unserer Familienberatung Unterstützung – sei es in Einzelgesprächen oder in der gemeinsamen Familienrunde. Das kostenfreie Angebot der Familienberatung der Krebsberatungsstelle Rhein-Erft richtet sich daher an Familien mit Kindern, in denen beispielsweise Eltern oder andere enge Bezugspersonen an Krebs erkrankt sind. Auch erkrankte Kinder sowie ihre Familien finden bei uns Unterstützung durch psychoonkologische Beratung.

Gerne können Sie telefonisch einen Termin für kostenfreie Beratung in unserer Krebsberatungsstelle vereinbaren.

Wie läuft eine Familienberatung ab?

Das Erstgespräch findet i.d.R. nur mit den Eltern oder einem Elternteil ohne die Kinder statt. Im weiteren Beratungsverlauf kann die Beratung als Familie oder einzeln in Anspruch genommen werden. Nach Absprache mit den Beratungsfachkräften und mit dem Einverständnis der Eltern können die Kinder auch alleine in die Beratungsstelle kommen.

Beratungsgespräche sind in vielfältigen Konstellationen möglich:

  • einzeln (z.B. ein Elternteil/Erziehungsberechtigter, auf Wunsch auch das Kind bzw. der Jugendliche allein).
  • als Paargespräch.
  • als Familiengespräch (Eltern mit ihren Kindern).
  • als Geschwisterrunde.

Auch Großeltern und andere Angehörige sind herzlich willkommen!

Mit welchen Themen kann man die Familienberatung aufsuchen?

Jede Familie ist individuell und geht unterschiedlich mit auftretenden Herausforderungen um.

Mögliche Themen einer Familienberatung können zum Beispiel sein:
• Umgang mit Krankheit, Sorgen, Traurigkeit, Zorn und Ängsten
• Bewältigung alltäglicher Heraus-/Überforderung
• Kindgerechte Bearbeitung des Krankheitsgeschehens
• Neuordnung des Alltags
• Kommunikation und Konflikte in Familie, im Freundeskreis oder im beruflichen/schulischen Umfeld
• Umgestaltung von Lebensplänen
• Sicherheit gewinnen und Lösungswege finden
• Entwicklung von Bewältigungsstrategien
• Verarbeiten des Erlebten sowie der Gefühle (auch kreativ oder spielerisch)
• Nutzung der vorhandenen Ressourcen
• Veränderung und Erleben der Rollen und der Familienstruktur
• Orientierung im Gesundheitssystem
• Basisinformationen zu Krebs, zu therapiebegleitenden Maßnahmen und Nachsorge

Neben den Gesprächen bieten wir gesonderte Angebote für Krebsbetroffene an. Diese finden Sie unter „Vorträge und Gruppenangebote“.